31/03/2025

Richtung: Koblenz und Aachen!

DeutschlandKunsthandwerkStudienreise

Studienreise des Netzwerks Kunsthandwerk in Deutschland

Vom 23. bis 27. März 2025 hatten die italienischen Partner des Netzwerks Kunsthandwerk die Gelegenheit, ihre deutschen Kollegen entlang des Rheins, zwischen Koblenz und Aachen, zu treffen. Während der Studienreise erkundete das Netzwerk das deutsche Bildungssystem im Detail, indem es Institutionen, Forschungszentren und Akademien besuchte. Das Ziel war, in Übereinstimmung mit der bisherigen Arbeit des Netzwerks, Seite an Seite zusammenzuarbeiten, um konkrete Lösungen für die Ausbildungsherausforderungen zu finden, die sich aus der digitalen Transformation des europäischen Kunsthandwerks ergeben.

Day 1: Ausbildung zukünftiger Handwerker in Koblenz

Der Tag begann mit einem Besuch im Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk (Digitales Zentrum der Handelskammer Koblenz), wo die italienischen Partner einen tiefgehenden Überblick über das deutsche Bildungssystem im Bereich des Kunsthandwerks erhielten. Sie nahmen direkt an den Unterrichtsstunden der Studierenden teil, sahen, welche Aktivitäten im Rahmen ihrer Ausbildung durchgeführt werden, und beobachteten, wie Technologie und künstliche Intelligenz in den Unterricht integriert werden können. Dank der gesammelten Eindrücke vertieften die Teilnehmenden in einem Workshop die Vorteile der Einführung digitaler Technologien wie Robotik und künstliche Intelligenz in die Ausbildung zukünftiger Handwerker und Lehrlinge. Es war auch ein Moment des Austauschs zwischen den deutschen und italienischen Bildungssystemen, bei dem die Stärken und gemeinsamen Herausforderungen analysiert wurden. Es wurde eingehend über das Profil des Handwerkers der Zukunft diskutiert, wobei die Fähigkeiten und das Wissen hervorgehoben wurden, die erworben werden müssen.

Day 2: Tradition und Innovation im Kunsthandwerk in Koblenz

Der zweite Tag begann mit einem Besuch im Forschungsinstitut für Keramik und Glas und der angeschlossenen Hochschule Koblenz Institut für Künstlerische Keramik und Glas wo die Teilnehmer eine umfassende Führung über die Innovationen in Bezug auf Materialien, Maschinen und 3D-Drucktechniken im Kunsthandwerk erhielten. Am Nachmittag besuchte die Gruppe das Westerwald Keramikmuseum, wo sie die künstlerische Tradition zu schätzen wusste. Die während des Tages gesammelten Eindrücke und Ideen wurden dann in einem Workshop diskutiert und vertieft, in dem die Partner an der Definition konkreter Ergebnisse für die nächsten Monate des Projekts arbeiteten. Das Ziel ist es, bis zum Frühjahr 2026 vier kleine Pilotprojekte zu den für das Netzwerk entscheidenden Themen abzuschließen: der Einsatz von Chat GPT zur Unterstützung der Handwerksarbeit (Link zum Artikel), die Orientierung junger Menschen in Richtung Handwerksberufe, die Kartierung der Kompetenzen, die erforderlich sind, um den Handwerker 4.0 auszubilden, und die Dokumentation von Erfolgsgeschichten von italienischen und deutschen Handwerkern.

Day 3: Tradition und Innovation im Kunsthandwerk in Koblenz

Der dritte und letzte Tag war einem Workshop über Künstliche Intelligenz gewidmet, der praktische Ansätze bot, die auf die Arbeit des Netzwerks angewendet werden können: Es wurden Möglichkeiten untersucht, wie KI effektiv in die Bildungswege des Kunsthandwerks integriert werden kann. Um die letzte Etappe des Programms zu erreichen, fuhr das Netzwerk anschließend nach Aachen, um die Akademie für Handwerksdesign Gut Rosenberg zu besuchen. Die kreativen Räume und die Werkstätten für handwerkliche Experimente der Akademie waren eine Inspirationsquelle für die Partner, die nun in Erwägung ziehen, dem Institut vorzuschlagen, sich der Arbeit des Netzwerks anzuschließen.